Hauptinhaltsverzeichnis   Großer Übersichtsplan und Gartenbereiche Geschichte, Funktionen und ästhetische Konzeption des Gartens Virtuelle Rundgänge, Rundblicke, Durchblicke und Ansichten von früher und heute Besondere - v.a. architektonische - Ausstattung Botanisches Impressum, Literatur, Danksagung und mehr
 

 
Ausstattung
 
Architektur und anderes in und um den Schlossgarten

Zum Übersichtsplan:
-    Luftbild
-    graphisch

1
Hofgärtnerhaus

2
Heuschober

3
Ehem. Pferdestall

4
Ehem. Kuhstall

5
Glas-Pavillon

6
Ehem. Küchengarten (jetzt Anzuchtsgarten)

7
Ehem. Obstgarten (jetzt Sonnen- / Rosengarten)

8
Blumengarten

9
Pavillon mit Winterhaus

10
Gewächshaus

11
Ehem. Conservatorium (jetzt Offene Sitzhalle)

12
Ehem. Treppenbrücke

13
Proj. Standort des Monopteros

14
Prog. Standort der Sitzhalle

15
Charlottensitz

16
Balustrade

17
Schlossteich

18
Elisabeth - Anna - Palais

19
Pleasureground

20
Pförtnerloge

21
Augusteum

22
Prinzenpalais

23
Schloss

24
Pulverturm

25
Torhaus

26
Pinetum mit ehem. Grotte

27
Großer Clump

28
Runder Clump

29
Blaue Brücke

 

 

Pinetum mit ehemaliger Grotte

1865 wurde im Bereich des ehemaligen Hegelerschen Gemüsegartens ein Pinetum angelegt. Ein Pinetum ist ein ausschließlich Nadelhölzern gewidmeter Arboretum. Das damit zum Ausdruck kommende dendrologische Interesse an Nadelhölzern ist zeittypisch und wurde vom damaligen Herzog Nikolaus Friedrich Peter geteilt. Bezüglich der ursprünglichen Gartenkonzeption bedeutet die auch in anderen Gartenbereichen betriebene Anpflanzung von Nadelhölzern eine Abweichung von diesem Konzept.

Im Pinetum wurde 1865 eine Art Grotte errichtet. "Unter 'Grotte' ist [hier] ein runder Sitzplatz zu verstehen, der durch einen Erdwall (Höhe etwa 1 - 2 m) eingefasst war. Zumeist war die Innenseite mit Findlingen oder Natursteinen bedeckt." (*) "Die Grotte war eingefasst mit Feldsteinen und umpflanzt mit Ilex." (*) Leider ist die Grotte nicht mehr erhalten.